Übersetzungen Russisch
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer
www.uebersetzer.eu/
Übersetzungen Russisch
Übersetzungen Russisch
Übersetzungen Russisch
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen

Übersetzungen Deutsch ⇔ Russisch

Dr. Elena Franzreb
Öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzerin
für die russische Sprache

Tel.: 06023 - 957 04 01

Im Setzling 2 ◊ 63755 Alzenau
(Landkreis Aschaffenburg)

info@german-russian.eu ◊ www.german-russian.eu 
Herzlich willkommen!


Wenn Sie einen qualifizierten Übersetzer für die Sprachrichtung Deutsch ⇔ Russisch suchen, sind Sie hier genau richtig. Als professionelle und amtlich anerkannte Übersetzerin für die russische Sprache (s. Über mich) übernehme ich für Sie deutschland- und weltweit:

  • Fachübersetzungen Deutsch ⇒ Russisch in folgenden Bereichen: Finanzen, Bankwesen, Rechnungswesen, Handel, allgemeine Wirtschaft, Verwaltung, Wirtschaftsrecht, Recht, Marketing, Textilindustrie, Bekleidung und Mode, Freizeit und Tourismus, Bau und Baustoffe sowie in verwandten Fachgebieten (s. Fachübersetzungen);
  • Beglaubigte Übersetzungen Russisch ⇔ Deutsch nach ISO-Norm: Personenstandsurkunden (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde etc.), Diplome, Zeugnisse, Bescheinigungen usw. (s. Urkundenübersetzungen);
  • Lektorat, Korrektur, Proofreading der auf Russisch verfassten oder ins Russische übersetzten Texte;
  • Terminologische Arbeit, Terminologiepflege (Deutsch, Russisch);
  • Textextraktion aus Bilddateien oder Papierdokumenten (Deutsch und Russisch) inkl. Proofreading und Nachbearbeitung;
  • Alignment (Gegenüberstellung) vorhandener deutsch-russischer Übersetzungen und Erstellung von Translation Memories.

Transliteration / Transkription des russischen Alphabets


Fügen Sie ein Wort / einen Namen in russischen Buchstaben ein:













Wissenswertes

Transkription

Umwandlung einer Schrift in eine andere, wobei die Ursprungssprache möglichst lautgetreu in der Zielsprache wiedergegeben werden soll.









Transliteration

Buchstabengetreue (d. h. im Verhältnis eins zu eins erfolgende) Umsetzung eines in einer Buchstabenschrift geschriebenen Textes in eine andere Buchstabenschrift, gegebenenfalls unter Verwendung diakritischer Zeichen, so dass der Text mithilfe einer Transliterationstabelle korrekt in die Originalschrift zurückübertragen werden kann (vgl. Brockhaus Enzyklopädie).

ISO 9:1995(E)

In Übersetzungen von Personenstandurkunden sind in kyrillischen Schriftzeichen geschriebene Vor- und Familiennamen durch Transliteration wiederzugeben. Hierbei sind die Normen der Internationalen Normenorganisation (ISO) anzuwenden: ISO 9:1995(E) Transliteration kyrillischer Schriftzeichen in lateinische Schriftzeichen - slawische und nicht-slawische Sprachen.

Öffentliche Bestellung, Beeidigung, Vereidigung und Ermächtigung von Übersetzern

Die Bezeichnung hängt vom Bundesland ab. Dieser Status berechtigt Übersetzer zur Erstellung beglaubigter bzw. bestätigter Übersetzungen. Der Begriff "Beglaubigte Übersetzung" bedeutet, dass der Übersetzer die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung mit seiner Unterschrift und seinem Stempel bestätigt. Solche Übersetzungen werden von allen Stellen, Ämtern und Behörden in Deutschland akzeptiert und erfordern keine weiteren Beglaubigungen. Dieser Status ist auch eine Voraussetzung für die internationale Legalisierung (Überbeglaubigung) von Übersetzungen.

Beglaubigte Übersetzung

Der Begriff "Beglaubigte Übersetzung" bedeutet, dass der Übersetzer die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung mit seiner Unterschrift und seinem Stempel bestätigt. Solche Übersetzungen werden von allen Stellen, Ämtern und Behörden in Deutschland akzeptiert und erfordern keine weiteren Beglaubigungen. Auslassungen oder Änderungen sind in solchen Übersetzungen nicht zulässig. Im Bestätigungsvermerk des Übersetzers muss angegeben werden, in welcher Form (Original, beglaubigte Abschrift, einfache Fotokopie usw.) die Urkunde dem Übersetzer vorlag. Die Urkunden sind in der Regel im Original für die Übersetzung einzureichen.




Apostille

Die Apostille ist eine Beglaubigungsform im internationalen Urkundenverkehr. Sie wird zwischen den Staaten verwendet, die Mitglieder des multilateralen Haager Übereinkommens Nr. 12 zur Befreiung öffentlicher Urkunden von der diplomatischen Beglaubigung oder Legalisation sind. Sie bestätigt die Echtheit der Unterschrift, die Eigenschaft, in welcher der Unterzeichner gehandelt hat, und die Echtheit des Siegels oder Stempels, mit dem die Urkunde versehen ist.
Für Personenstandsurkunden wird die Apostille von den Verwaltungsorganen ausgestellt. Für notariell oder gerichtlich beglaubigte Privaturkunden und öffentliche Urkunden, die der Rechtsprechung zu zuzählen sind, sowie für Übersetzungen wird die Apostille von den Gerichten ausgestellt (vgl. Wikipedia).

Übersetzungen nach ISO-Norm

In Übersetzungen von Personenstandurkunden (dazu gehören u. a. Geburtsurkunde, Eheschließungsurkunde, Sterbeurkunde) sind in kyrillischen Schriftzeichen geschriebene Vor- und Familiennamen durch Transliteration wiederzugeben. Das bedeutet, dass jeder russische Buchstabe durch ein lateinisches Schriftzeichen ersetzt wird. Hierbei sind die Normen der Internationalen Normenorganisation (ISO) anzuwenden. Der Übersetzer muss in seiner Übersetzung die Anwendung der ISO-Norm bestätigen.

Internationale Legalisierung von Übersetzungen

Diese kommt zustande, indem das Landgericht, bei dem der Übersetzer geführt wird, auf der Übersetzung die Apostille anbringt. Die Apostille bestätigt die Echtheit der Unterschrift, die Eigenschaft, in welcher der Übersetzer gehandelt hat, und die Echtheit des Siegels, mit dem die Übersetzung versehen ist.







BDÜ

Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) ist mit über 7 000 Mitgliedern der größte deutsche Berufsverband der Branche. Er repräsentiert damit gut 80 Prozent aller organisierten Übersetzer und Dolmetscher in Deutschland und ist Ansprechpartner für Handel, Industrie, Politik und Ausbildungswesen. Eine BDÜ-Mitgliedschaft steht für Qualität, denn alle Mitglieder müssen vor Aufnahme in den Verband ihre fachliche Qualifikation nachweisen (s. http://www.bdue.de).


Ein kleiner Tipp: Den richtigen Übersetzer finden

Wie finden Sie einen richtigen Übersetzer für Ihre Texte?

Bei der Suche nach einem geeigneten Übersetzer achten Sie auf folgende Momente:

  • Muttersprache: Wenn Sie Wert darauf legen, dass bei der Übersetzung stilistisch hochwertige und ansprechende Texte entstehen, lassen Sie Ihre Übersetzungen nur von Muttersprachlern erstellen (Muttersprachenprinzip). Denn das Sprachgefühl ist in einer Fremdsprache nur sehr selten so gut wie in der Muttersprache. Als Muttersprache bezeichnet man die in der Kindheit ohne formalen Sprachunterricht erlernte Sprache.
  • Fachkenntnisse: Die Spezialisierung ist wichtig, denn kein Mensch kann alles wissen. Der Übersetzer muss den Text, den er übersetzt, bis ins kleinste Detail verstehen. Das heißt, er soll sich im Fachgebiet, in dem er übersetzt, gut auskennen. Im Zweifelsfall fragen Sie nach, wo und wie der Übersetzer sein Fachwissen erworben hat.
  • Linguistische (sprachwissenschaftliche) Ausbildung: Um qualitativ gute Übersetzungen schnell, effizient und kostengünstig produzieren zu können, müssen Übersetzer mehr über die Sprache und ihre Wirkung wissen als Vertreter anderer Berufe. Übersetzer beherrschen spezielle Techniken und Methoden, setzen spezielle Software ein und führen Terminologierecherchen und terminologische Arbeit durch. Diese und andere Fertigkeiten erwirbt man im sprachwissenschaftlichen Studium.

Ein kleiner Exkurs: Worin besteht die Aufgabe eines Übersetzers?

Obwohl in den Zeiten der Globalisierung Fremdsprachenkenntnisse zum Bildungsstandard gehören, ist die Meinung, dass die Arbeit eines Übersetzers darin bestehe, Wörter einer Sprache durch Wörter einer anderen Sprache zu ersetzen, immer noch weit verbreitet.

In der Tat weist der Wortschatz verschiedener Sprachen eine große Menge gleichwertiger Entsprechungen auf, die mehreren Sprachen gemeinsam sind. Der weit größere Teil der Lexik jeder beliebiger Sprache ist jedoch ambigue (mehrdeutig). Mit dieser Tatsache werden Übersetzer immer wieder konfrontiert. 

Einer lexikalischen Einheit der Ausgangssprache stehen häufig mehrere gleichwertige Einheiten der Zielsprache gegenüber. Das heißt, dass der Übersetzer vor eine Entscheidung gestellt wird.  

Es gibt aber auch viele Fälle, wenn für einen Ausdruck keine gleichwertige Entsprechung in der Fremdsprache gibt. In diesem Fall muss der Übersetzer eine passende Lösung finden, was sich manchmal als äußerst schwierig erweist. Für das Auffinden von ähnlichen Entsprechungen bedarf es genauer Kenntnisse des Sachverhalts und aufwendiger Recherche.
 
Das Ziel jedes Übersetzers besteht darin, die Aussage des Ausgangstextes ohne Bedeutungsverlust in die Zielsprache zu übertragen. Der Übersetzer muss aber auch erreichen, dass beim Adressaten der Übersetzung den gleichen psychologischen und ästhetischen Effekt erzielt wird wie beim Empfänger des Textes in der Originalsprache. Deshalb muss der Übersetzer nicht nur die Terminologie seines Fachgebiets kennen, sondern auch grammatische und stilistische Tendenzen des Sprachgebrauchs.